Allgemeine Geschäftsbedingungen

 

1. Angebot, Verkauf und Lieferung erfolgen ausschließlich aufgrund dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen.

2. Durch Anklicken des Buttons „jetzt kaufen“ im Warenkorb geben Sie eine verbindliche Bestellung der im Warenkorb enthaltenen Waren ab.

3. Sämtliche Designs auf PaperChat.de sind urheberrechtlich geschützt und ein kommerzielles Weiterverwenden ist verboten. 

4. Design und Auftragsarbeiten setzten voraus, daß Sie die Bildrechte bzw. Nutzungsrechte an den Vorlagen besitzen und rechtlich zur Weitergabe dieser als Vorlage berechtigt sind. Sie erklären in Ihrer Vertragsvergabe, dass Sie die AGB von PaperChat gelesen haben, und Sie stimmen den inhaltlich aufgeführten Vertragsbedingungen zu diesem Artikel zu. Somit kann die Design-Abteilung von PaperChat alle Änderungs- und Gestaltungsarbeiten an dem von Ihnen vorgelegten, zugesandten oder eingereichten Bearbeitungsgegenstand vornehmen. Mit Hinweis auf das Kunsturhebergesetz KunstUrhG und mit Hinweis auf das Urheberrechtsgesetz (UrhG) sind Sie weiterhin damit einverstanden, dass die Vorlagen in die Produktionsfertigung gehen und alle Veränderungsarbeiten im Rahmen Ihres Kundenauftrages vorgenommen werden dürfen. Sie erklären, dass Ihnen die Nutzungsrechte, Bildrechte und Lizenzrechte gemäß den zuvor genannten Gesetzlichkeiten bekannt sind, die Vorlagen in Ihrem Eigentum stehen und das Sie rechtlich zur Vorlage der Gegenstände z.B. Fotos/ Grafiken/ Bilder usw. berechtigt sind. Gleichzeitig erklären Sie, dass Sie für die Erstellungszeit Ihres persönlichen Auftrages diese Lizenz- und Bildrechte gemäß den o.g. Gesetzlichkeiten an PaperChat abtreten und übertragen. Weiterhin sind Sie damit einverstanden, dass Ihre Vorlagen direkt oder indirekt als Bearbeitungsrichtlinien in Sinne seines Auftrages zu Veränderungsarbeiten von PaperChat verwendet werden. Mit Hinweis auf das Kunsturhebergesetz Kunst UrhG und mit Hinweis auf das Urheberrechtsgesetz (UrhG) erklären Sie, dass Sie die von PaperChat gekauften und erworbenen nicht gemeinfreien, künstlerischen Gegenstände gemäß den Vereinbarungen verwenden. Es sei denn, Sie haben die vertragliche, schriftliche Genehmigung für diese Zwecke von PaperChat eingeholt. Damit haben Sie eine rechtliche Verwendungslizenz und können die erworbenen Designs für sich verwalten.

5. Im Falle von Rückfragen oder Problemen im Zusammenhang mit einer Lieferung oder einem erworbenen Artikel, wenden Sie sich bitte an PaperChat Design. ( info@paperchat.de )

6. Wenn Sie sich im Hinblick auf einen Kauf bei PaperChat, im Verzug befinden, behalten wir uns vor, für jede Mahnung als Ersatz für den entstandenen Schaden pauschal Fünf Euro als Aufwandsentschädigung zu berechnen. Ihnen steht jeweils der Nachweis frei, dass uns kein oder nur ein geringerer Schaden entstanden ist. Wir können Ihnen gesetzliche Verzugszinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz berechnen.

7. Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt die Ware Eigentum von PaperChat. Es gelten nachfolgende Regeln: Ist der Kunde Verbraucher, behalten wir uns das Eigentum bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises vor. Ist der Kunde Unternehmer, bleiben sämtliche Liefergegenstände bis zur Begleichung aller Forderungen aus der Geschäftsbeziehung unser Eigentum. Die unter Eigentumsvorbehalt stehenden Warengegenstände hat der Käufer bzw. Empfänger pfleglich zu behandeln.

8. Die Gewährleisung erstreckt sich nicht auf solche Schäden, die beim Kunden durch natürliche Abnutzung oder unsachgemäße Behandlung entstanden sind.

9. Bei der Produktion können handelsübliche geringfügige Farb- und Struktur- und Maßabweichungen vorkommen. Ebenso können geringfügige Abweichungen beim Druck oder bei der Herstellung von größeren Dekorationsobjekten vorkommen, insbesondere bei Farbtönen. Diese stellen keine Mängel an der Ware dar. 

10. Für Verbraucher beträgt die Gewährleistungsfrist zwei Jahre ab Lieferung der Ware. Bei gebrauchten Sachen wie Ausstellungsstücken oder Mustern ein Jahr. Für Unternehmen beträgt die Gewährleistungsfrist ein Jahr ab Lieferung. Unternehmen müssen uns offensichtliche Mängel innerhalb einer Frist von zwei Wochen ab Empfang der Ware schriftlich anzeigen, anderenfalls ist die Geltendmachung eines Rechtes wegen eines Mangels ausgeschlossen.

11. Widerrufsrecht/ Widerufsbelehrung/ Rückgabe

12. Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die du unter https://ec.europa.eu/consumers/odr findest. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.

Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher Sprache. Der Bestelltext wird bei uns nicht gespeichert und kann nach Abschluss des Bestellvorgangs nicht mehr abgerufen werden. Sie können Ihre Bestelldaten aber unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung ausdrucken. Anwendbares Recht: Es gilt das national aktuell geltende Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Wenn Sie Verbraucher mit Wohnsitz in der Europäischen Union sind, kann ggf. auch das Recht desjenigen Landes, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben, zur Anwendung kommen, wenn es sich um zwingende Bestimmungen handelt. Örtlich und sachlich zuständige Gerichtsbarkeit gemäß § 13 ZPO: Amtsgericht Stuttgart, Hauffstraße 5, 70190 Stuttgart.