Kleines Tapeten – ABC

– Anwendungen für die Vliestapete

Der Untergrund sollte sorgfältig vorbereitet werden:

  • Lass Dir Zeit und arbeite in Ruhe, das vermeidet Fehler.
  • Entferne alle alten Tapetenreste um die Rückstände des alten Kleisters zu entfernen, empfehlen wir die Nutzung einer Sprühflasche mit einer geringen Menge Spülmittel.
  • Entferne auch abblätternde Farbrückstände.
  • Raue Oberflächen solltest Du glätten, also grobe Risse und Unebenheiten solltest Du verspachteln.
  • Reinige die Oberfläche mit einem leicht angefeuchteten Lappen.
  • Vor der Montage müssen alle Oberflächen trocken sein.

Beachte beim Tapezieren folgendes:

  • Wir empfehlen die Nutzung von Metylan®-Kleister (Vliestapetenkleister) oder ähnlichen lösemittelfreien Produkten (lösemittelhaltige Kleister oder Dispersionskleber können zu einer Beschädigung des Druckbildes führen).
  • Bitte benutze während des Tapezierens weiche Baumwollhandschuhe um das Druckbild zu schützen.
  • Kleister die Wand/bzw. den Untergrund ein
  • Bringe die Tapeten wie gewöhnliche Standardvlies-Tapeten an.
  • Nutze einen leicht angefeuchteten Lappen um eventuell überflüssige Kleisterrückstände vom Produkt zu entfernen.
  • Bitte sei beim Anbürsten oder Festrollen vorsichtig, damit der Druck nicht beschädigt wird.
  • Wir empfehlen Dir einen professionellen Handwerker aufzusuchen.

– Anwendungen für die selbstklebende Vliestapete

Selbstklebende Tapeten sind wie Abzieh-Aufkleber. Auf der Rückseite ist eine Klebeschicht und eine darauf geklebte Trägerfolie. Zum Anbringen wird einfach die Schutzfolie von der Klebefläche abgezogen und dann die Tapete auf den Untergrund geklebt. Kleine Fehler beim Anbringen lassen sich dabei recht gut korrigieren, denn man kann die Tapete wieder abnehmen, repositionieren und einfach wieder ankleben. 

Besonders geeignet ist die selbstklebende Vliestapete, wenn nur ein Bereich in Szene gesetzt werden soll. Das gilt für Motivtapeten als Bordüre oder Akzentwand – aber auch die Oberfläche von Schränken oder Türen kann so verschönert werden.

Der Untergrund sollte sorgfältig vorbereitet werden:

  • Lass Dir Zeit und arbeite in Ruhe, das vermeidet Fehler.
  • Entferne alle alten Tapetenreste um die Rückstände des alten Kleisters zu entfernen, empfehlen wir die Nutzung einer Sprühflasche mit einer geringen Menge Spülmittel.
  • Entferne auch abblätternde Farbrückstände.
  • Raue Oberflächen solltest Du glätten, also grobe Risse und Unebenheiten solltest Du verspachteln.
  • Reinige die Oberfläche mit einem leicht angefeuchteten Lappen, die Oberfläche sollte fettfrei sein.
  • Vor der Montage müssen alle Oberflächen trocken sein.

Beachte beim Tapezieren Folgendes:

 

  • Die Saugfähigkeit spielt beim Tapezieren selbstklebender Tapeten keine Rolle. Selbstklebende Tapeten anbringen ist einfach.
  • Du kannst die selbstklebende Vliestapete auch über Rauhfasertapete kleben. Wir empfehlen es jedoch nicht, da die Tapete auf Raufaser schlechter haftet.
  • Bitte sei beim Anbürsten oder Festrollen vorsichtig, damit der Druck nicht beschädigt wird.
  • Die Tapete ist auf Trägerpapier mit karierter Maßeinteilung. Passgenaues Messen und Zuschneiden ist ganz einfach.
  • Selbstklebende Tapeten eignen sich zum Tapezieren von Wänden, glatten Möbelflächen wie Garderoben, Schränken, Regalen oder Tischen.